Projektinstanzen
Zu den Projektinstanzen zählen:
Lenkungsausschuss
Der Lenkungsausschuss ist das oberste Entscheidungsgremium des Projekts MCM und unterhalb des Rektorats die höchste Eskalationsstufe. Er ist alleiniges beschlussfassendes Organ im Projekt, d. h. er entscheidet nach Beschlussvorlagen und ggf. gemäß Empfehlungen vonseiten der Projektleitung oder des Projektteams. Neben den Entscheidungen, die sich auf die operative Arbeit in den Teilprojekten oder beziehen, entscheidet der Lenkungsausschuss über die strategische Ausrichtung des Projekts, die Projektstruktur, den Projektzeitplan sowie die Mittelbeantragung und -verwendung.
Der Lenkungsausschuss setzt sich zusammen aus:
- dem/der Prorektor/in für Lehre und Studium,
- den sechs Studiendekan/inn/en,
- den Dezernent/inn/en der Dezernate 2, 3 und 9,
- einem/einer Vertreter/in des AStA,
- einem/einer Vertreter/in des ZfL,
- einem/einer Vertreter/in der Personalräte (wissenschaftlich und nichtwissenschaftlich),
- der Teamleitung des KLIPS-Teams
- Vertreter/innen der TU Graz (Leitung des ZID/CAMPUSonline und/oder der Projektleitung),
- der Projektleitung des Projekts MCM
Der/Die Prorektor/in für Lehre und Studium hat den Vorsitz im Lenkungsausschuss MCM inne. Seine/Ihre Aufgabe umfasst, neben der Sitzungsleitung, vor allem die Interessensvertretung des Projekts in anderen Entscheidungsgremien der Universität zu Köln. Die Projektleitung MCM, die Teamleitung des KLIPS-Teams, die Vertreter/innen der Personalräte sowie die Vertreter/innen der TU Graz sind im Lenkungsausschuss stimmlos vertreten. Die Geschäftsordnung des LA-MCM können Sie hier abrufen.
Projektleitung
Die Projektleitung wird gemeinsam durch die Universität zu Köln und die TU Graz wahrgenommen, wobei die Gesamtsteuerung des Projekts (Budget/Controlling) beim Auftraggeber liegt. Konkret umfasst die Leitung des Projektes folgende Aufgabenbereiche:
- Koordination der Teilprojekte
- Kommunikation/Darstellung des Projektes innerhalb der Universität zu Köln
- Erarbeitung und Aktualisierung des Projektplans
- Information des Lenkungsausschusses/Erstellung von Beschlussvorlagen
- Umsetzung von Entscheidungen des Lenkungsausschusses
- Risikomanagement/Eskalation
Projektleiter auf Seiten der Universität zu Köln ist Jan Eden, vertreten durch Katrin Sommer (Kommunikation und Projektkoordination), auf Seiten der TU Graz Helmut Haimberger, vertreten durch Robert Rirschl.
Projektteam
Dem Projektteam der Universität zu Köln gehören die Projektleitung, die Teilprojektleiter/innen sowie die Mitarbeiter/innen mit Querschnittsaufgaben an. Die Tagungsfrequenz des Projektteams ist von der Intensität der jeweiligen Projektphase abhängig. Eine Untergrenze von einem Monat wird angestrebt. Zu den Aufgaben des Projektteams zählen:
- Abgleich des Status der einzelnen Teilprojekte
- Unterstützung der Teilprojektleiter/innen
Die Mitglieder des Projektteams finden Sie unter Ansprechpersonen.
Die Geschäftsordnung des Projektteams können Sie hier abrufen.
Fachausschuss
Der Fachausschuss setzt sich aus Vertreter/innen aller im Lenkungsausschuss vertretenen Dezernate und Fakultäten sowie Vertreter/innen aus dem ZfL zusammen. Die Aufgaben des Fachausschusses umfassen:
- Darstellung des Projekts/des Projektstatus in den einzelnen Fachabteilungen/Fakultäten
- Beratung der Projektleitung in fachlichen und organisatorischen Fragen
- Unterstützung des Changemanagements
Details zu den Kommunikationsstrukturen zwischen Projektleitung, Fachausschuss und Einrichtungen finden sich im Abschnitt Projektkommunikation.
Die Mitglieder des Fachausschusses finden Sie unter Ansprechpersonen.
Die Geschäftsordnung des Fachausschusses können Sie hier abrufen.